Aufgrund der hohen Reichweite veröffentlichen wir aufgefundene Tiere auf der Fundtier-Übersicht auf unserer Facebook-Seite. Wenn Sie ein Tier vermissen, schauen Sie bitte dort vorbei, ein eigener Facebook-Account ist dafür nicht notwendig. Falls Sie ein Tier wiedererkennen, melden Sie sich bitte im Tierheim unter 05321-40044.
- Details
Anlässlich des Internationalen Tages der Katze am 8. August erinnert der Deutsche Tierschutzbund an das Leid der rund zwei Millionen Katzen, die allein in Deutschland auf der Straße leben. Unterernährt, krank und verletzt, führen die meisten Tiere täglich einen Kampf ums Überleben.
- Details
Vor genau 15 Jahren, zum 1. August 2002, ist das „Staatsziel Tierschutz“ im Grundgesetz in Kraft getreten. Was ein Meilenstein für den Tierschutz sein sollte, hat in der Praxis wenig bewirkt, kritisiert der Deutsche Tierschutzbund - und hofft auf Besserung nach der kommenden Bundestagswahl.
- Details
Puma lebt seit 2014 in einer Pflegestelle usneres Tierschutzvereins. Nun belasten sie zusätzlich zu einer Arthrose und einer Asthmaerkrankung auch noch eine Herzerkrankung sowie eine Schilddrüsenüberfunktion. Wir hoffen auf eine Spende oder einen weiteren lieben Katzenpaten, um die deutlich gestiegenen monatlichen Kosten für Tierarzt-Behandlungen und Medikamente decken zu können.
- Details
Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums der Firma Günther Metall GmbH & Co.KG überreichte uns Geschäftsführer Jürgen Günther im Juli 2017 einen Scheck über 2.500 Euro. Anstelle einer Jubiläumsfeier spendete der Firmengründer das Geld für einen guten Zweck. Der Betrag wird auf dem Konto für den Neubau des Hundehauses verbucht.
- Details
Malträtieren Tierpfleger im Zoo Hannover junge Elefanten, um sie zu Kunststücken zu bewegen? Zumindest berichtete die ARD-Sendung "Report Mainz" in ihrer Ausgabe vm 4. April darüber. Der Redaktion wurden heimlich gedrehte Aufnahmen der Tierrechtsorganisation PETA vorgelegt, die dokumentieren sollen, wie unterschiedliche Pfleger Jungtiere mit einem so genannten Elefantenhaken schlagen. Der Beitrag ist in der ARD-Mediathek abrufbar. Die Geschäftsführung des Hannoveraner Zoos hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Dennoch: beim Betrachen der Aufnahmen bleiben Misstrauen und ein fader Beigeschmack zurück - und es schmerzt noch ein wenig mehr, weil viele aus unsere Region gerne und häufig den Zoo Hannover besuchen. Generell stellt sich die Frage: warum müssen Elefanten in einem Zoo überhaupt Kunststücke antrainiert werden?
- Details
Die etwa sechs Jahre alte Katzendame Trixie ist bereits zum zweiten Mal aus der Vermittlung zurück gekommen, da sie auf stressige Situationen sehr empfindlich reagiert. Wir wünschen uns für Trixie ein ruhiges Zuhause, ohne Kinder, mit Freigang.
- Details
Eine Aktion, die uns sehr freut: Schülerinnen und Schüler der Adolf-Grimme-Gesamtschule (Goslar-Oker) haben Hufeisen aufgearbeitet und verkauft. Den Erlös in Höhe von 120 Euro haben sie unserem Tierheim gespendet.
- Details
Der Handel mit illegal importierten Welpen ist für kriminelle Organisatoren sehr lukrativ. Leidtragende sind die als „Gebärmaschinen“ missbrauchten Muttertiere und die in Massen „produzierten“ und durch Europa gekarrten Welpen, von denen viele frühzeitig sterben. Ertappt werden die skrupellosen Händler leider nur selten.
- Details
Anfang Dezember 2016 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichte Zahlen zeigen, dass der Verbrauch von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken auf hohem Niveau stagniert. Fast drei Millionen Tiere wurden 2015 genutzt – etwa genauso viele wie im Vorjahr. Erstmals wurde auch veröffentlicht, welchen Grad an Schmerzen, Leiden und Schäden die Tiere in den Versuchen ausgesetzt waren.
- Details
Kommunen sind gesetzlich zur Unterbringung von Fundtieren verpflichtet. Verträge mit dem Tierheim regeln die Verwahrung, Versorgung und Pflege der Tiere sowie die Übernahme der Kosten. Da die bestehenden Verträge jedoch nicht kostendeckend waren, hat der Tierschutzverein diese zur Neuverhandlung gekündigt – mit dem Ergebnis, dass sich einige Kommunen für andere Vertragspartner entschieden haben.
- Details
Die Fundtierverträge regeln die Verwahrung, Versorgung, Pflege und Vermittlung von Tieren, die im Zuständigkeitsbereich der jeweils betroffenen Kommunen aufgegriffen werden. Die Aufnahme und Verwahrung der Fundtiere ist jedoch schon lange nicht mehr kostendeckend. Der Tierschutzverein hat diese Verträge mit den Kommunen zum 31. Dezember 2016 fristgerecht gekündigt.
- Details
Allein in Deutschland werden schätzungsweise 50 Millionen männliche Küken an ihrem ersten Lebenstag getötet, meist durch Begasung mit Kohlendioxid. Das brutale Häckseln der lebenden Tiere, das umgangssprachliche Kükenschreddern, ist ebenso gängige Methode – jetzt sogar mit juristischem Freibrief.
- Details
Das bestehende Hundehaus im Goslarer Tierheim erfüllt schon seit Jahren nicht mehr die Anforderungen an eine für die Tiere angemessene Unterbringung. Ein Neubau ist dringend erforderlich, doch die dafür aufzubringende Gesamtsumme kann der Verein mit eigenen Mitteln nicht stemmen. Die Kommunen, die den Tierschutzverein mit der Aufnahme der Fundtiere beauftragt haben, stehen in der Verantwortung.
- Details
Da immer wieder Tiere vor oder auf dem Tierheimgelände ausgesetzt bzw. angebunden werden, sind wir leider gezwungen, das Tierheim-Gelände jetzt per Videokameras zu überwachen. Die Kameras sind 24 Stunden aktiv. Im Falle eines ausgesetzten Tieres wird das Bildmaterial an die Polizei weitergegeben. Diese Maßnahme ist leider notwendig, weil offenbar eine steigende Zahl von Personen glaubt, das Aussetzen vor dem Tierheim sei ein "besserer Kavaliersdelikt" - dem ist nicht so! Nach § 18 des Tierschutzgesetzes kann das Aussetzen eines Haustieres mit Haft oder einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro geahndet werden. Obendrein beugt die Kameraüberwachung auch dem Vandalismus auf dem Gelände vor.
- Details
Zum „Tag der offenen Gartenpforte“ begrüßete Familie Bubenzer aus Vienenburg in diesem Jahr etwa 100 Gäste in ihrem prachtvollen Garten - und hat dabei wieder besonders an die Schützlinge des Goslarer Tierheims gedacht. Dank kleiner Geldspenden für die Kuchen- und Kaffetafel kamen insgesamt stolze 217 Euro zusammen.
- Details
Anfang September 2015 wurden fünf Katzenkinder aus Wasserrohren am Goslarer Energieforschungszentrum (EFZN) gerettet - mit Hilfe der Feuerwehr, einem Kamera-Roboter und unerwartet viel Geduld.
- Details
Man sieht das Zirkus-Plakat, und die Kinderaugen beginnen zu strahlen. Es macht ja auch Freude zu sehen, wie die warmherzigen Dickhäuter Kunststückchen vorführen. Doch wie viel Spaß macht das den Elefanten? Unsere Jugendgruppe bezieht eindeutig Stellung und bittet: meiden Sie Zirkusse mit Wildtieren!
- Details
Der Neubau eines Hundehauses für unser Tierheim ist alternativlos. Der Verein selbst hat dafür bereits 50.000 € aus eigenen Mitteln und rund 15.000 € über zweckgebundene Spenden für den Neubau zurückgelegt. Nur: das reicht nicht! Denn die Anforderungen an ein solches Bauvorhaben sind extrem hoch, und die Unterstützung der Kommunen ist bislang alles andere als ermutigend.
- Details
Sorgenfellchen Pelle litt unter einem großen Tumor. Für die nötige Opration des Jack Russell Terriers hatten wir um Spenden gebeten - und die kamen zahlreich. Mehr als die Hälfte der Operationskosten konnten dank der gespendeten Gelder abgedeckt werden. Obendrein wurde der Hund vermittelt - eine Geschichte mit doppeltem Happy End.
- Details
Mit großer Mehrheit hat der Goslarer Rat am 12. Mai für eine neue Hundesteuer-Satzung gestimmt. Trotz massiver Kritik behält diese Satzung eine Liste von bestimmten (Kampf-)Hunderassen, die von vornherein als gefährlich gelten. Das bedeutet: Halter jener gelisteten Hunderassen müssen nun entweder durch einen teuren Wesenstest selbst die Ungefährlichkeit ihre Hunde nachweisen, oder aber den erhöhten Steuersatz stillschweigend akzeptieren.